Wachstum und Logistik sind im E-Commerce-Geschäft zwei gleichberechtigte Säulen.
Die Logistik ist dabei die Grundlage für den Erfolg im E-Commerce und das Fundament für ein starkes und profitables Wachstum!
E-Commerce-Startups können ihre Wachstumsschwankungen und den Retourenaufwand erst nach mehreren Jahren annähernd richtig einschätzen.
Gleichzeitig braucht der klassische Logistikdienstleister für eine saubere Kalkulation und Vorbereitung bereits vor dem Start der Abwicklung klare Planungsvorgaben, wenn er mit Kunden in ein neues Geschäft eintritt.
Um dieses Dilemma zu lösen, muss von Anfang ein Logistikdienstleister eingebunden werden, welcher die notwendigen Distributions- und Retourenprozesse im E-Fulfillment bereits heute erfolgreich lebt. Es geht um Erfahrung und Instrumente für die Reaktion auf ungeplante Ereignisse.
Die Erfolgsfaktoren sind in der IT-Schnittstellenthematik, den operativen Bereichen Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, Versand und im Retourenmanagement zu realisieren.
Nur ein Spediteur mit profunder Erfahrung im E-Fulfillment kann Synergien schaffen und die ungeplanten Mengenschwankungen in der Distribution bzw. bei Retouren wirtschaftlich bewältigen. Ausgefeilte Retourenprozesse sind z.B. ein Schlüssel für das wirtschaftliche Überleben. Diese Prozesse beherrschen nicht viele, wenn wir von einem fünf- bis sechsstelligen Aufkommen an täglichen Retouren reden.
In der Startphase und auch bei ungeplantem Wachstum kann dies in Summe zu einem defizitären Geschäftsergebnis und bei Investoren zu großer Nervosität führen.
Ein Lösungsansatz zu Beginn der Zusammenarbeit Onlinehändler - Logistikdienstleister sind u.a. transaktionsbasierte Abrechnungsmodelle. Die Mengenentwicklung ist somit flexibel handhabbar und gleichzeitig ein wesentlicher Teil der Abwicklungskosten somit zumindest planbar und transparent.
Bei der ersten Auswahl von möglichen operativen Dienstleistern kann ein Check im Dialog und vor Ort u.a. folgende Kriterien umfassen:
Zusammenfassend kann im Rahmen einer Ausschreibung der richtige und nicht der billigste Partner für das eigene Geschäftsmodell gefunden.
Stabilität und Erfolg wird im nächsten Schritt erreicht, wenn auf Augenhöhe die marktgerechten Service Level Agreements definiert, verhandelt, realisiert, permanent getrackt und beim Logistikdienstleister auch konsequent eingefordert werden.
Im besten Fall ist das E-Commerce-Unternehmen nach erfolgreicher Implementierung des Logistikdienstleisters dazu der Prozessowner der Logistik.
Damit ist die Grundlage gelegt, die operativen Prozesse im Sinne des eigenen Geschäftsmodells und der eigenen strategischen Ziele zu rocken und gemeinsam auf Herausforderungen erfolgreich zu reagieren.
Druckversion | Sitemap
© Kroner Consulting Birkenstr. 1 - 27726 Worpswede
Mail: tkroner@kroner-consulting.de All rights reserved.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.